Bürgerinformationen
Komm, wir wollen Laterne laufen. – Laternenumzug 2024
Die Kinderfeuerwehr Hoiersdorf lädt am Sonnstag, den 10.11.2024, zu ihrem alljährlichen
Laternenumzug
ein.
Wir treffen uns am Feuerwehrgerätehaus in Hoiersdorf und werden eine Runde durchs Dorf gehen.
Für Speis und Trank ist gesorgt.
Die Abteilungen der Feuerwehr Hoiersdorf freuen sich auf eueren/ihren Besuch.
Hoiersdorfer Dorfflohmarkt am 20.08.2023
Am Sonntag, den 20. August 2023, findet in Hoiersdorf von 10:00 bis 16:00 Uhr ein Dorfflohmarkt statt. Auf über 40 Grundstücken können kleine und große Flohmarktschätze erworben werden. Alle Mitmachenden haben 5 Euro an den Förderverein „Hoiersdorfer Kinder“ gespendet, so profitieren auch noch die Kleinsten von diesem Event.
Die Feuerwehr Hoiersdorf stellt einen einen kleinen Verpflegungsstand, mit Gegrilltem und Getränken, bereit. Des weitern stehen Toiletten zur Verfügung.
Der Dorfflohmark-Lageplan wir Sonntag, den 13.08.2023, nochmal aktualisiert.
Dorfflohmarkt – Lageplan (Letzte Aktualisierung: 13.08.2023)
Stammzellspende für Hubertus
Aktionen der Kinderfeuerwehr im 1. Halbjahr 2023
1 Jahr Drohnengruppe der Jugendfeuerwehr Hoiersdorf
Die Drohnengruppe besteht aus interessierten Mitgliedern der Jugendfeuerwehr Hoiersdorf.
Vor der Gründung ging eine Spendenaktion im Dorf voraus. Die Aktion verlief sehr erfolgreich. Nochmal ein herzliches Dankeschön an alle Unterstützer der Feuerwehr Hoiersdorf, insbesondere hier der Jugendfeuerwehr Hoiersdorf.
Am 02.03.2022 war es dann soweit. Die erste Einweisung der ersten drei Drohnengruppenmitgliedern. Somit auch die ersten Runden mit unserer neuen Errungenschaft.
Um ein Gefühl für das Fluggerät zu bekommen haben wir uns des öftern auf dem Sportplatz in Hoiersdorf getroffen. Dort konnten wir, im Falle eines Falles, keinen großen Schaden anrichten.
Dazu kam es aber nie. Die Drohne hat uns – toi, toi, toi – noch nie im Stich gelassen.
In den nächsten Diensten wurde der Umgang mit der Drohne weiter verfeinert. Themen wie Flugphysik, Windstärke, etc. wurden angesprochen.
Das Rechtliche im Umgang mit einer Drohne durfte auch nicht fehlen:
- Wo und wie hoch darf ich mit einer (Kamera-)Drohne fliegen.
- Gewichtsklassen
- Kennzeichungsspflicht
- Versicherung
- Flugverbotszonen (Flughafen, Militär, …)
- Drohnenführerschein (A1/A3) – ab 16 Jahren
Jahreshauptversammlung 2023
Die diesjähre Jahreshauptversammlung fand am Samstag, den 28.01.2023, um 18:00 Uhr, im Feuerwehrgerätehaus in Hoiersdorf statt.
Es folgt der Bericht der Braunschweiger Zeitung.
Feuerwehr Hoiersdorf im Kreis Helmstedt: So war das Jahr 2022
Bei der Jahreshauptversammlung zieht der Ortsbrandmeister Bilanz. Außerdem ernennt er einen neuen Feuerwehrmann und ehrt langjährige Mitglieder.
Bei der Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Hoiersdorf hat Ortsbrandmeister Michael Lange die Bilanz des Jahres 2022 gezogen. Wie die Feuerwehr berichtet, gab es zwölf Brandeinsätze, fünf Technische Hilfeleistungen und einen Brandsicherheitswachdienst im vergangenen Jahr.
Außerdem fand eine gemeinsame Übung mit der Schnelleinsatzgruppe des DRK Helmstedt und der Feuerwehr Hötensleben statt. Auch die Jugendfeuerwehr und die Kinderabteilung absolvierten zahlreiche Übungsstunden. Mit einer personell gut aufgestellten Einsatzabteilung, Altersabteilung und einer gut bestückten Jugend- und Kinderfeuerwehr freut sich Ortsbrandmeister Lange auf das Jahr 2023.
Auf der Versammlung wurde Felix Lange zum Feuerwehrmann ernannt. Aus der eigenen Jugendfeuerwehr war er zuvor in die Einsatzabteilung aufgerückt. Zusätzlich zu seiner Ernennung ehrte die Feuerwehr noch einige Kameraden für deren langjährige Mitgliedschaft.
@Quelle: Braunschweiger Zeitung
32. Traditionsübung der Freiwilligen Feuerwehren Hoiersdorf und Hötensleben
Was als spontaner Besuch der Feuerwehren Hoiersdorf und Hötensleben im Jahr des Mauerfalles 1989 begann, wird auch nach 34 Jahren von den heutigen aktiven Mitgliedern der beiden Einsatzabteilungen fortgeführt.
Jedes Jahr, am 19. November, wird eine gemeinsame Einsatzübung abgearbeitet. In diesem Jahr fand die 32te Übung – 2020 konnte Aufgrund von Corona keine Übung durchgeführt werden – wieder in Hoiersdorf statt. Unter den wachsamen Augen der Kameraden der beiden Altersabteilungen stellte sich folgende Lage dar:
Eine Jugendgruppe mit Betreuern hat in der Scheune von Hans-Peter Dunker das Wochenende verbracht und auch dort übernachtet. Aufgrund einer unklaren Rauchentwicklung in der Scheune, kam es unter den Teilnehmern zu einer Panik. Stürze waren die Folge, bei denen sich die Jugendlichen und Betreuer Schürf- und Platzwunden, Verstauchungen und einen Nasenbeinbruch zugezogen haben. Die beiden Betreuern erlitten einen offenen Beinbruch und eine Pfählungsverletzung.
Bei Ankunft der Feuerwehr kamen den Einsatzkräften erste Verletzte entgegen und mussten umgehend medizinisch Versorgt werden. Zeitgleich wurde die Wasserversorgung, Licht und eine Atemschutzüberwachung aufgebaut. Die zur Erkundung in die vernebelte Scheune vorgehenden Atemschutztrupps beider Feuerwehren mussten die schwer verletzten Betreuer möglichst schonend aus ihrer Notlage befreien.
Im Einsatz wurden die Feuerwehren Hötensleben und Hoiersdorf durch einen RTW der SEG des DRK Helmstedt unterstützt. Die Besatzung richtete einen Verletztensammelplatz ein und übernahm die Patienten. Am Ende der Übung konnten die beiden Sanitäter auch noch wertvolle Hinweise für die eingesetzten Feuerwehrkräfte geben.
Der Schwerpunkt der Übung lag in diesem Jahr auf der Ersten Hilfe für Patienten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes sowie der technischen Hilfeleistung. Durch die sehr realistischen Verletzungsbilder der Jugendlichen, dargestellt durch Mitglieder der Jugendfeuerwehr Hoiersdorf und der beiden Betreuer, Mitglieder der Mimengruppe des DLRG sowie der schauspielerischen Leistungen aller Verletzten, wurde die Übung zu einem vollen Erfolg.
Im Anschluss an die Übung begrüßten Ortsbrandmeister Michael Lange (Hoiersdorf) und stv. Ortswehrleiter Sven Ulrich (Hötensleben) alle Teilnehmer der Übung im Feuerwehrhaus Hoiersdorf.
Nach kurzen Grußworten des Gemeindewehrleiters Obere Aller, Herrn Johannes Erben, des Vertreters der Verbandsgemeinde Ober Aller, Herrn Matthias Treu sowie des Ortsbürgermeisters Hoiersdorf Herrn Olaf Eppert, wurde die Kameradschaft der beiden Feuerwehren mit einem gemeinsamen Essen gepflegt.
Tränkefest 2022
*33-2*. Tränkefest der Jugendfeuerwehr Hoiersdorf
WIR FREUEN UNS AUF EUER KOMMEN!
Die Notfalldose
Die Notfalldose (www.notfalldose.de) – Alle wichtigen Informationen für (Ihre) Retter.
In der Notfalldose, welche im Kühlschrank aufbewahrt wird, können alle wichtigen Informationen für den Rettungsdienst (Name, Allergien, Medikamente, Vorerkrankungen, Notfallkontakte, Haustiere, Patientenverfügung, usw) hinterlegt werden.
Bei Interesse kann „Die Notfalldose“ über die Jugendfeuerwehr Hoiersdorf bezogen werden.