*33-2*. Tränkefest der Jugendfeuerwehr Hoiersdorf
WIR FREUEN UNS AUF EUER KOMMEN!
*33-2*. Tränkefest der Jugendfeuerwehr Hoiersdorf
WIR FREUEN UNS AUF EUER KOMMEN!
Am Samstag, den 19.03.2022, von 10:00 – 12:00 Uhr, beteiligte sich die Kinder- und Jugendfeuerwehr Hoiersdorf an der Müllsammel-Challenge #cleanitinoneday der Niedersächsischen Jugendfeuerwehr unter Beteiligung von bingo!-Umweltstiftung Niedersachsen.
Unterstützt wurden wir vom Förderverein Hoiersdorfer Kinder e.V. Herzlichen Dank!
Zusammen sammelten wie 53kg Müll. Unser Anteil für das Ziel von 250 Tonnen Müll der Müllsammel-Challenge #cleanitinoneday.
Nach der Sammelaktion ließen wir den Vormittag beim gemütlichen Grillen ausklingen.
WIR HABEN GEWONNEN
Mit unserer Collage bei der Müllsammel-Challenge #cleanitinoneday der Niedersächsischen Jugendfeuerwehr haben wir ein Spiel gewonnen.
Gummihuhngolf
Ein Teamspiel der ganz besonderen Art. In einer Mischung aus Golf, Baseball und Volleyball.
Na dann, auf geht’s…
Die Jugend- und Kinderfeuerwehr sagt DANKE.
Am 10. September wurde die Mitgliederversammlung der Ortsfeuerwehr Hoiersdorf nachgeholt.
Im jährlichen Rechenschaftsbericht informierte Ortsbrandmeister Michael Lange über die Aktivitäten, Einsätze und Mitgliederentwicklung in der Ortsfeuerwehr Hoiersdorf. Im Jahre 2020 waren 28 Kamerad:innen in der Einsatzabteilung aktiv und rückten zu insgesamt 24 Einsätzen aus. Aufgrund der pandemischen Lage im Jahr 2020 konnten keine Veranstaltungen durchgeführt oder an solchen teilgenommen werden. So fiel wieder das Tränkefest der Jugendfeuerwehr aus, das 145jährige Jubiläum der Ortsfeuerwehr konnte nicht begangen werden und auch die traditionelle Übung am 19. November – die 30te im 31ten Jahr – mit der Freiwilligen Feuerwehr Hötensleben, musste abgesagt werden.
Der stellvertretende Gruppenführer Björn Kiehne hob nochmals hervor, wie die Ausbildung für die Einsatzabteilung und die Jugendfeuerwehr kurzfristig auf digitale Formate umgestellt werden musste, um den Ausbildungsstand und den Kontakt untereinander zu halten. Die BS-Zeitung hat darüber berichtet. Anhand von zwei Einsätzen stellte Kiehne den guten Ausbildungsstand der Kamerad:innen dar.
Jugendfeuerwehrwart Mario Deuse und die Kinderfeuerwehrwartin Tanja Lange stellten die Aktivitäten ihrer Abteilungen sowie die Mitgliederbewegungen vor.
Nach der Entlastung des Kassenwartes wurde ein neuer Kassenprüfer aus den Reihen der Einsatzabteilung gesucht. Vorgeschlagen und gewählt wurde Stefan Hanisch.
Ortsbrandmeister Michael Lange konnte aus der Jugendfeuerwehr Felix Lange in die Einsatzabteilung übernehmen und Stefan Maushake zum Hauptfeuerwehrmann befördern.
Eine besondere Ehrung erhielt an diesem Abend ein Kamerad aus der Alters- und Ehrenabteilung.
Herbert Ebeling, Ehrenmitglied der Ortsfeuerwehr Hoiersdorf, wurde vom Landesfeuerwehrverband Niedersachsen für seine 50jährige Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr geehrt. Stadtbrandmeister Michael Barth ließ es sich nicht nehmen, die Laudatio für Herbert Ebeling zu halten. Das Ehrenzeichen wurde vom Abschnittsleiter Süd, Oliver Thews, übergeben. Bürgermeister Malte Schneider überreichte Herbert Ebeling einen Gutschein. Alle Anwesenden bedankten sich bei H. Ebeling für die lange ehrenamtliche Tätigkeit.
Die Notfalldose (www.notfalldose.de) – Alle wichtigen Informationen für (Ihre) Retter.
In der Notfalldose, welche im Kühlschrank aufbewahrt wird, können alle wichtigen Informationen für den Rettungsdienst (Name, Allergien, Medikamente, Vorerkrankungen, Notfallkontakte, Haustiere, Patientenverfügung, usw) hinterlegt werden.
Bei Interesse kann “Die Notfalldose” über die Jugendfeuerwehr Hoiersdorf bezogen werden.
Die Sommerferien sind Geschichte, der graue Alltag hat uns alle wieder.
Besser, es ist wieder Dienst der Jugend- und Kinderfeuerwehr.
Als Einstieg nach der langen Pause trafen sich am Montag, den 31.08.2020, 7 Jugendliche und 8 Kinder der Abteilungen der Feuerwehr Hoiersdorf zum gemeinsamen Dienst.
Zu Beginn der Stationsausbildung wurden die Gruppen über die aktuellen Hygieneregeln informiert. Diese wurden beim Dienst auch Topp von den Kindern und Jugendlichen eingehalten. Super!
In 4 Gruppen, mit zu 4 Mitgliedern, mussten 5 Stationen absolviert werden.
Der gemeinsame Jugend- und Kinderfeuerwehrdienst hat allen sehr gut gefallen und der Spaßfaktor war gegeben. Auch Mitglieder der Kinderfeuerwehr konnten sich ein Bild machen, was sie beim Wechsel zur Jugendfeuerwehr erwartet.
Erste Hilfe stand am 09.03.2020 für die Kinder- und Jugendfeuerwehr Hoiersdorf auf dem Dienstplan. Wir haben keine kosten und mühen gescheut einen Profi für dieses Thema zu arrangieren.
Wie in so einem Erste Hilfe-Kurs üblich wurden hier die wichtigsten Themen angegangen.
Natürlich wurde auch selbst Hand angelegt. Pflaster, Verbände, Herzdruckmassage,…
Recht herzlichen Dank an unseren Dozenten Enno. Die Kinder und Jugendlichen hatten sehr großen Spaß dem Geschehen zu folgen und mitzuwirken. Aber auch für das Betreuerteam war es eine rundum gelungene Veranstaltung, ich sag nur Herzdruckmassage an den über ein Tablet gesteuerten Übungspuppen.
So das war vorerst unser letzter Dienst. Der Dienstbetrieb wurde wegen der Corona-Pandemie vorübergehend eingestellt. Mal sehen wann es weitergeht. Auf bald!!!
Am 23.11.2019 besuchten wir mit 9 Kinderfeuerwehrmitgliedern, 2 Jugendfeuerwehrmitgliedern und 2 Betreuern den Kinderfeuerwehrtag in Helmstedt.
Jede Gruppe musste sechs Stationen durchlaufen, wie…
Als großes Highlight wurde zum Ausklang des Kinderfeuerwehrtages eine Fettexplosion und Knallkörperexplosion dargeboten.
Die Ortsfeuerwehren Hoiersdorf, Esbeck und Schöningen der Stadt Schöningen hatten die Ehre das diesjährige Kreiszeltlager der Jugendfeuerwehren vom 06.07.2019 bis 13.07.2019 im Elm Stadion in Schöningen auszurichten. Schirmherr des diesjährigen Krieszeltlagers war Schöningens Ehrenstadtbrandmeister Heinz-Otto Schulze.
Tag 1: Samstag den 06.07.2019
Gegen 14:30 Uhr bezogen wir für 8 Tage, nicht ganz, also siebenmal Frühstücken, Mittagessen und Abendessen, unser Domizil im Elm Stadion zu Schöningen. Wir richteten unsere, schon aufgestellten, Zelte ein und machten uns mit der Umgebung vertraut.
Tag 2: Sonntag den 07.07.2019
Tagesevent: Stadtrallye
Tag 3: Montag den 08.07.2019
Tagesevent: Wasserspiele in Badezentrum Negenborn, Geocaching, Lagerfeuer
Da wir eine der letzten Gruppen für das Schwimmen waren, entschlossen wir uns eine vom Veranstalter ausgelegte Geocachingrunde abzulaufen und die gestellten Aufgaben zu lösen.
Tag 4: Dienstag den 09.07.2019
Tagesevent: Menschenkicker, Freilichtkino im Schlosshof: “Drachen zähmen leicht gemacht 3”
Tag 5: Mittwoch den 10.07.2019
Tagesevent: Bubble Soccer, Foto-Box, Disco
Tag 6: Donnerstag den 11.07.2019
Tagesevent: Brandschutzerziehung BSA, Besuchertag der Kinderfeuerwehren, Lagerrallye der Kinderfeuerwehren, Christan Nöring
Tag 7: Freitag den 12.07.2019
Tagesevent: DFB-Mobil, Disco
Tag 8: Samstag den 13.07.2019
Nach dem Frühstück begannen wir mit dem packen unserer Sachen. Liegen und Bierzeltgarnituren wurden wieder zerlegt und zum Abtransport vorbereitet. Die Zelte wurden abgeschlagen und ordnungsgemäß verpackt.
Später wurden die Zelte vom Personal des Bauhofes, eine Mannschaft aus sehr netten und hilfsbereiten Kameradinnen und Kameraden der drei Ortsfeuerwehren aus Hoiersdorf, Esbeck und Schöningen. Sie waren die ganze Woche, wenn mal was klemmte, für uns da. Die Frauen und Männer für alles, fast alles.
Gegen 12:00 Uhr die letzte Mahlzeit dieses Zeltlagers. Um 14:00 Uhr noch die Ehrungen und das Verkünde des offiziellen Lagerende.
So, bis in drei Jahren beim nächsten Kreiszeltlager für Jugendfeuerwehren in Grasleben, 2022.
Annehmlichkeiten wie Powerbank zum Laden unserer Mobiltelefone und freies WLAN für am Abend mal mit den Lieben zuhause zu chatten machten den Aufenthalt noch angenehmer.
Am Montag den 24.06.2019 fand ein gemeinsamer Dienst unserer Jugend- und Kinderfeuerwehr auf dem Sportplatz in Hoiersdorf statt. Alle hatten gute Laune und richtig viel Spaß dabei, nicht nur die Kinder und Jugendlichen, auch wir… 😉
Beide Gruppen wurden gemischt eingeteilt. Nach Auftragserteilung durch den Gruppenführer wurde ein Löschangriff mittels eines D-Verteilers mit drei D-Mehrzweckstrahlrohren, welcher über einen C-Schlauch aus dem Tank unseres LF8/6 gespeist wurde, aufgebaut.
Schwammwerfen und Wasserbomben waren mit von der Partie sowie unsere Wasserrutsche.
Auch die Maschinisten sind nicht zu kurz gekommen! Ich sag nur B-Hohlstrahlrohr und Wasserbomben. Ok, zweimal musste wir den Tank auffüllen. 😊
Nach ca. 2 Stunden waren die gemeinsamen Wasserspiele leider schon vorbei.
Vielen Dank an Uta vom Sportheim, wo wir mit Speis und Trank sehr gut versorgt worden sind und den Dienst schick ausklingen lassen konnten.